
Sie fragen sich also, warum Menschen und ihre Worte/Handlungen/Meinungen Sie so leicht beleidigen.
Warum man sich so schnell aufregt, wenn etwas, auch nur ein bisschen Kontroverses, an einem vorbeifliegt.
Nun, lassen Sie uns in Ihre Gedanken eintauchen und uns einige der häufigsten psychologischen Gründe ansehen, warum Sie sowohl von den kleinen als auch von den großen Dingen beleidigt werden.
Warum werde ich so schnell beleidigt?
Wie bei allen Emotionen ist das Gefühl einer Beleidigung von Person zu Person unterschiedlich und es ist nicht unbedingt schlecht, beleidigt zu sein.
Eine Person, die sich respektlos verhält, kann durch Ihre Wahrnehmung von Feindseligkeit beleidigende Gefühle hervorrufen, unabhängig davon, ob Sie leicht zu beleidigen sind oder nicht.
Bei diesen Gefühlen sagt Ihnen Ihr Gehirn, dass etwas nicht stimmt und Sie etwas dagegen tun sollten.
Anzeichen dafür, dass sich ein männlicher Kollege zu dir hingezogen fühlt
Dass sich etwas löst und sich von der Quelle der Anstößigkeit entfernt, oder dass es sich um das Eintreten für sich selbst handelt.
Aber hier beginnt Ihr Problem ...
Menschen, die leicht beleidigt sind (das sind SIE), stellen fest, dass diese Gefühle leicht durch harmlose Kommentare oder Handlungen ausgelöst werden. Ihre Sensibilität führt dazu, dass ihr Gehirn Feindseligkeit findet, wo keine ist, was zu dieser Abwehrreaktion führt.
Warum macht es das? Hier sind mehrere mögliche Gründe:
1. Eine Infragestellung persönlicher Werte oder Überzeugungen kann sich respektlos anfühlen.
Möglicherweise haben Sie starke Überzeugungen oder Werte, die Sie empfänglicher für Meinungen machen und Sie leicht angreifbar machen, weil sie Ihre Überzeugungen in Frage stellen.
Wenn Sie beispielsweise großen Wert auf Gleichheit und Fairness legen, stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie durch Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Respektlosigkeit gegenüber anderen Menschen leicht beleidigt werden.
Wut, weil Sie das Gefühl haben, dass Ihre persönlichen Werte oder Überzeugungen angegriffen werden, ist berechtigt, aber wenn Sie leicht beleidigt sind, befinden Sie sich ständig in diesem negativen mentalen Zustand.
2. Kognitive Verzerrungen können Ihre emotionalen Reaktionen verzerren.
Kognitive Verzerrungen können dazu führen, dass Sie leicht beleidigt werden.
Starke Überzeugungen können Bestätigungsverzerrungen verstärken. Das heißt, Sie suchen möglicherweise nach Informationen, die Ihre Überzeugungen bestätigen, unabhängig davon, ob Sie Recht haben oder nicht. Wenn Sie sich eine falsche Idee eingeredet haben, werden Sie möglicherweise leicht beleidigt, wenn Sie mit den richtigen Ideen konfrontiert werden.
Viele Menschen glauben, dass es keine richtigen oder falschen Ideen gibt, weil Ideen persönliche Ansichten sind und uns immer wieder gesagt wurde, dass sie gültig sind.
Das stimmt einfach nicht. Ihre Meinung ist einfach falsch, wenn Sie glauben, dass so etwas wie der Mond aus Käse besteht. Es gibt keinen Grund, diese Wahrheit zu verteidigen.
Kognitive Dissonanz entsteht, wenn eine Person zwei widersprüchliche Überzeugungen vertritt, ohne sie jemals zu prüfen. Jede Infragestellung dieser Überzeugungen kann bei Ihnen Anstoß erregen, weil sie Sie dazu zwingt, sich mit dieser Dissonanz auseinanderzusetzen, die für viele verstörend ist.
3. Ein geringes Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass Sie sich angegriffen fühlen.
Menschen mit geringem Selbstwertgefühl reagieren empfindlicher auf Kritik, ob konstruktiv oder nicht.
Wenn Sie ein gesundes Selbstwertgefühl haben, ist konstruktive Kritik eine Chance, in Ihren Beziehungen zu wachsen, während unbrauchbare Kritik einfach als ungerechtfertigte Ansichten abgetan wird. Du lass nicht zu, dass andere dich beeinflussen oder deinen Geisteszustand so schnell.
Es ist viel schwieriger, den Unterschied zu erkennen, wenn Sie ein geringes Selbstwertgefühl haben, da jede Kritik leicht Ihre Abwehrmechanismen auslösen kann.
ein Mann wird sich für die Frau ändern, die er liebt
Ein geringes Selbstwertgefühl hängt mit einem geringen Selbstwertgefühl und Image zusammen. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl sind leichter beleidigt, wenn sie auf Situationen stoßen, die sie herausfordern. Diese Situationen tun weh, weil sie das Bedürfnis dieser Person nach Bestätigung durch andere in Frage stellen, weil sie sich selbst nicht bestätigen kann.
4. Emotional sensible Menschen nehmen die Welt intensiver wahr.
Emotionale Sensibilität kann der Grund dafür sein, dass Sie leicht beleidigt sind.
Menschen mit erhöhter emotionaler Sensibilität reagieren stark auf unterschiedliche Meinungen, Beleidigungen oder Kritik. Manchmal ist es gesund, manchmal nicht.
Diese emotionale Sensibilität kann auf ein geringes Selbstwertgefühl, Missbrauch, Trauma, Stress, Depression, Angstzustände oder einfach nur auf eine Persönlichkeitsstörung zurückzuführen sein, die viele Menschen haben.
Manche Menschen sind von Natur aus emotional sensibler als andere. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, aber es kann Ihre Wut schüren, Sie beleidigen und Ihr Glück stören.
5. Vergangene Traumata machen Sie sensibler für bestimmte Situationen.
Ein Trauma verändert die Art und Weise, wie Sie bestimmte Emotionen erleben. Verschiedene Situationen, Themen und Verhaltensweisen können Emotionen im Zusammenhang mit Ihrem Trauma auslösen, die eine Abwehrreaktion hervorrufen.
Das ist Ihr Gehirn, das versucht zu verhindern, dass Sie erneut verletzt werden. Es geht darum, schnell auf die wahrgenommene Feindseligkeit zu reagieren, um Ihnen die größtmögliche Chance zu geben, sich zu verteidigen oder zu fliehen.
Die Folge kann schnell Ärger und Beleidigung sein.
6. Ein Mangel an Empathie macht es schwierig, Kontext und Absicht zu verstehen.
Es mag kontraintuitiv erscheinen, dass mangelndes Einfühlungsvermögen dazu führen würde, dass Sie leichter beleidigt werden.
warum ziehen sich männer zurück, wenn es ernst wird
Das Problem ist, dass Menschen mit geringem Einfühlungsvermögen zwar immer noch Emotionen empfinden, ihr Gehirn die Welt jedoch nicht auf die typische Weise interpretiert. Infolgedessen missverstehen sie die Gefühle und Standpunkte anderer Menschen.
Sie übersehen einen wichtigen Kontext in den Perspektiven und Absichten anderer, der die Aussage weiter kontextualisiert.
Zum Beispiel kann jemand einen harmlosen Witz machen, aber die Person mit geringer Empathie interpretiert ihn als Angriff, weil sie den Kontext nicht lesen kann, der es ihr erlaubt, die Aussage als Witz zu interpretieren.
7. Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen führen.
Kulturelle Unterschiede spielen eine wichtige Rolle bei dem, was Menschen als anstößig empfinden. Was in einer Kultur akzeptabel sein mag, kann für eine andere beleidigend sein.
Sicherlich ist es vernünftig, wütend oder beleidigt zu sein, wenn jemand aus Böswilligkeit die eigene Kultur missachtet. Viele Menschen verstehen es jedoch nicht, weil sie unschuldige Unwissenheit haben.
Möglicherweise waren sie noch nicht mit Ihrer Kultur vertraut und verfügen daher nicht über den Kontext, um sie zu verstehen.
Was eine lehrreiche, brückenbildende Erfahrung sein könnte, wird dann zu einer feindseligen Erfahrung.
Es ist leicht, beleidigt zu sein, wenn die eigene Gruppenidentität angegriffen wird. Von Natur aus sind Menschen gemeinschaftsbasierte, soziale Tiere. Ein Angriff auf Ihre Community kann sich wie ein Angriff auf Sie anfühlen, auch wenn dies nicht der Fall ist.
Einige Beispiele für Gruppenidentitäten sind politische Zugehörigkeiten, soziale Hintergründe, religiöse Überzeugungen und sexuelle Identität.
8. Fehlkommunikation führt zu Missverständnissen.
Manchmal entstehen Beleidigungen aufgrund von Missverständnissen. Worte sind unvollkommen. Sie haben unterschiedliche Definitionen und Nuancen. Menschen haben oft unterschiedliche Vorstellungen davon, was Wörter bedeuten, die nicht immer richtig sind.
Darüber hinaus sind manche Menschen einfach schlecht darin, sich verbal auszudrücken. Dieses Problem ist in einer emotional aufgeladenen Situation, in der Sie möglicherweise nicht gut kommunizieren, viel größer.
Es ist viel einfacher, zu beleidigen und beleidigt zu sein, wenn beide Menschen wütend sind, weil sie sich vielleicht nur gegenseitig mit Worten bewerfen.
Das beschränkt sich jedoch nicht nur auf Worte. Manchmal können Handlungen aufgrund einer Fehlinterpretation des Kontexts oder der Absicht beleidigend sein.
9. Reizüberflutung kann Ihre Verletzlichkeit erhöhen.
Bestimmte Arten von psychischen Problemen wie Autismus und Angstzustände können zu einer Reizüberflutung führen.
„Sensorische Überlastung“ ist ganz wörtlich zu verstehen – Ihre Sinne sind überlastet. Da Ihre Emotionen überlastet sind, können selbst kleine Dinge große Wutausbrüche auslösen. Man könnte es sich vorstellen, als würde man einen Eimer Benzin ins Feuer werfen.
Menschen, die unter einer Reizüberflutung leiden, können harmlose Aussagen oder Handlungen als feindselig interpretieren. Möglicherweise fällt es Ihnen auch schwerer, Negativität abzuschütteln, die Sie sonst nicht stören würde.
10. Soziale Medien und Online-Kultur leben von Empörung.
Soziale Medien und Online-Kultur spiegeln die soziale Dynamik in der realen Welt nur unzureichend wider.
Menschen verhalten sich online nicht immer gleich wie im wirklichen Leben. Sie können online Dinge sagen oder tun, die offline schwerwiegende Auswirkungen haben würden, die sie nicht erleben. Sie können sich so ziemlich jedes Argument in den sozialen Medien ansehen, um das zu erkennen.
Auch die Algorithmen der sozialen Medien sorgen dafür, dass Sie sich engagieren und auf der Plattform bleiben. Dazu geben sie Ihnen Informationen, die sie so interpretieren, dass sie Ihnen gefallen.
Das Ergebnis ist, dass Sie sich möglicherweise in einer Echokammer von Menschen wiederfinden, die Fehlinformationen zustimmen und diese fördern, was Sie mit Negativität belastet und Sie emotional sensibler macht.
Menschen, die sich regelmäßig in diese Art von Negativität vertiefen, werden feststellen, dass ihre eigene Toleranz gegenüber negativen Erfahrungen abnimmt. So werden kleine Probleme zu großen und Missverständnisse zu Beleidigungen.
Bedauern Ehemänner, ihre Frauen verlassen zu haben?
11. Möglicherweise fehlt Ihnen die emotionale Belastbarkeit, um kleinere Beleidigungen abzuschütteln.
Emotionale Belastbarkeit ist die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen und nicht zuzulassen, dass kleine Kränkungen Ihren emotionalen Zustand stören.
Wenn es Ihnen an Resilienz mangelt, neigen Sie eher dazu, Anstoß zu nehmen. Kleine Dinge explodieren zu viel größeren Dingen, weil man sie nicht abschütteln kann. Ein beiläufiger Kommentar eines Freundes kann ausreichen, um Sie wütend und beleidigt zu machen.
Menschen mit emotionaler Belastbarkeit können kleinere Beleidigungen und Missverständnisse einfach über sich ergehen lassen und wenig bis gar keine emotionale Energie in eine unnötige Reaktion investieren.
Sie sind dickhäutig und haben Sie mehr Geduld, diese Probleme zu kommunizieren und zu lösen, bevor sie zu großen Problemen werden. Dadurch sind sie nicht so leicht beleidigt.
Warum es wichtig ist
Beleidigt zu sein ist keine völlig schlechte Sache, aber wenn es zur Normalität wird und Ihren Beziehungen, Ihrer geistigen Gesundheit und Ihren Lebenschancen schadet, dann muss dagegen vorgegangen werden.
Wenn Sie so weitermachen, wie die Dinge sind, riskieren Sie, Menschen abzuschrecken und noch heftigere emotionale Reaktionen auf Menschen und die Dinge zu erleben, die Sie sehen/sehen/lesen.
Lernen Sie stattdessen, Ihre reflexartige, beleidigte Reaktion auf alles und jeden zu zügeln.
Ihr nächster Schritt sollte darin bestehen, diesen Artikel zu lesen: 9 Tipps, die Ihnen helfen, nicht ständig von Dingen beleidigt zu werden .