
Viele Menschen erhielten als Kinder nicht genügend emotionale Unterstützung, und diese Erfahrung kann sich auf verschiedene Weise manifestieren. Hier sind 20 klare Anzeichen dafür, dass Sie in Ihren prägenden Jahren nicht genügend Unterstützung erhalten haben.
1. Sie haben Vertrauensprobleme.
Wenn die Menschen, die dich umsorgen und beschützen sollen, dich stattdessen verletzen, geht das Vertrauen für immer verloren. Wenn Sie so etwas in Ihrer Kindheit erlebt haben, zögern Sie wahrscheinlich, anderen Menschen wieder zu vertrauen, für den Fall, dass sie Sie am Ende ebenfalls verraten.
2. Es fällt Ihnen schwer, Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Wenn sich Ihre Familiendynamik darauf konzentriert, äußerst wachsam zu sein und sich an die Launen Ihrer Familie anzupassen, damit Sie nicht verletzt werden, wissen Sie möglicherweise nicht, wie Sie normale, gesunde Beziehungen pflegen (oder aufrechterhalten) können. Schließlich haben Sie keinen Bezugsrahmen, da Ihre prägende Konditionierung in Bezug auf enge Beziehungen so giftig war.
3. Sie sind emotional distanziert und haben Angst vor Intimität.
Viele Menschen, die in ihrer Kindheit keine angemessene emotionale Unterstützung erhielten, lernten, dass das Zeigen von Emotionen sie zu verletzlichen Zielen machte. Infolgedessen sind viele im Erwachsenenalter emotional distanziert oder nicht erreichbar und lassen aus Selbsterhaltungsgründen nicht zu, dass Freunde oder Liebespartner zu nahe an sie herankommen.
4. Sie haben Schwierigkeiten mit der emotionalen Regulierung.
Finden Sie, dass Ihre Emotionen automatisch abschalten, wenn Sie anfangen, etwas zu tief zu empfinden? Oder kämpfen Sie ständig mit einer emotionalen Achterbahnfahrt, die Sie regelmäßig überwältigt? Emotionale Dysregulation ist ein häufiges Merkmal von Menschen, deren Bedürfnisse in der Kindheit und Jugend vernachlässigt und nicht unterstützt wurden.
was braucht die welt gerade
5. Sie haben ein geringes Selbstwertgefühl und es mangelt Ihnen an Selbstmitgefühl.
Menschen, die mit ständiger Kritik aufgewachsen sind, neigen dazu, ein geringeres Selbstwertgefühl zu haben als diejenigen, deren Eltern sie ermutigt und beruhigt haben. Daher gehen Sie wahrscheinlich viel strenger mit sich selbst um, als Sie sein sollten, und haben oft das Gefühl, dass Sie keine Anerkennung oder Mitgefühl für Ihre vermeintlichen (wahrscheinlich eingebildeten) Fehler oder Unzulänglichkeiten verdienen.
6. Sie haben Angst vor dem Verlassenwerden.
Menschen, die als Kinder keine emotionale Unterstützung erhalten haben, haben oft große Angst vor Verlassenheit und Verlust, insbesondere wenn sie im Dunkeln allein gelassen werden, anstatt gehalten und getröstet zu werden. Möglicherweise haben Sie immer noch das Gefühl, dass diejenigen, die Ihnen am nächsten stehen, Sie verlassen, wenn Sie sie am meisten brauchen.
7. Es fällt Ihnen schwer, Ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken.
Es ist schwierig, Gefühle zu erkennen, wenn man nicht viel Erfahrung damit hat, und es ist schwieriger, sie auszudrücken, wenn man es nicht gelernt hat. Wenn deine Eltern oder Betreuer dir nur gesagt haben, du sollst ruhig sein, anstatt emotionale Anweisungen zu geben, weißt du vielleicht nicht, wie du damit umgehen sollst.
8. Sie entkräften Ihre eigenen Emotionen, wenn sie auftauchen.
Wenn Sie als Kind Eltern hatten, die Ihre Gefühle abgetan haben, werden Sie heute wahrscheinlich das Gleiche mit sich selbst tun. Wenn Sie über etwas verärgert oder traurig sind, wird Ihr innerer Kritiker zu Wort kommen und Ihnen sagen, dass Sie lächerlich sind, überempfindlich sind oder einfach überreagieren.
9. Du bist ein Perfektionist.
Menschen, die als Kinder emotionale Unterstützung erfahren haben, wissen, dass Fehler unvermeidlich sind und wertvolle Lernerfahrungen sein können. Im Gegensatz dazu lernten Menschen, die für Fehler und Fehltritte bestraft wurden, dass die einzige Möglichkeit, Demütigungen oder Schaden zu vermeiden, darin bestand, in allem perfekt zu sein, was im Erwachsenenalter zu Perfektionismus führte.
Hölle in einer Zelle Gerüchte
10. Du bist ein Menschenliebhaber.
Sie haben vielleicht gelernt, dass die einzige Möglichkeit, positive Aufmerksamkeit zu bekommen (einschließlich einfacher Freundlichkeit oder Zuneigung), darin besteht, die Menschen um Sie herum mit allen notwendigen Mitteln glücklich zu machen. Möglicherweise sind Sie immer noch ein Menschenliebhaber und stellen Ihre eigenen Bedürfnisse zurück, um die Zustimmung anderer zu gewinnen.
11. Du bist äußerst unabhängig.
Diejenigen, die ohne emotionale Unterstützung aufwuchsen, lernten früh, dass sie die einzigen Menschen waren, denen ihre Bedürfnisse erfüllt würden. Daher haben Sie wahrscheinlich schon in jungen Jahren gelernt, auf sich selbst aufzupassen und sich nicht auf andere zu verlassen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
12. Es fällt Ihnen schwer, Grenzen zu setzen (und durchzusetzen).
Wenn Sie in Ihrer Jugend versucht haben, Grenzen zu setzen, nur um diese zu ignorieren und zu überschreiten, haben Sie vielleicht gelernt, dass es keinen Sinn hat, überhaupt zu versuchen, Grenzen zu setzen. Daher versuchen Sie möglicherweise nicht einmal, andere davon abzuhalten, Sie schlecht zu behandeln, weil Sie davon ausgehen, dass sie es trotzdem tun werden.
13. Sie reagieren überempfindlich auf Ablehnung.
In Ihren prägenden Jahren haben Sie gelernt, dass Sie jedes Mal, wenn Sie um Bestätigung oder Zustimmung bitten wollten, einfach abgelehnt wurden. Dies hat dazu geführt, dass Sie im Erwachsenenalter überempfindlich auf Ablehnung reagieren und daher versuchen, diese um jeden Preis zu vermeiden. Wenn es passiert, tut es dir viel mehr weh, als es sollte.
14. Sie entschuldigen sich zu sehr.
Wenn Sie von Menschen erzogen wurden, die jedes Mal, wenn Sie einen unschuldigen Fehler machten, überreagierten und Sie schlecht behandelten, haben Sie sich möglicherweise daran gewöhnt, sich zu sehr zu entschuldigen. Sich zu schmeicheln, die Verantwortung für Fehlverhalten zu übernehmen, das nicht Ihre Schuld war, und sich ständig zu entschuldigen, sind klassische Zeichen der Selbsterhaltung, die von Missbrauch und Vernachlässigung in der Vergangenheit inspiriert sind.
15. Sie bitten (oder nehmen) keine Hilfe an, wenn Sie sie brauchen.
Ihr Mangel an emotionaler Unterstützung in Ihrer Jugend hat Sie gelehrt, dass Sie der einzige Mensch waren, auf den Sie jemals zählen konnten. Dadurch haben Sie gelernt, alles selbst zu machen, und jetzt weigern Sie sich, sich verletzlich oder inkompetent zu fühlen, indem Sie um Hilfe bitten oder diese annehmen – selbst wenn Sie sie wirklich brauchen.
welche ziele du dir setzen solltest
16. Sie suchen immer nach Anerkennung.
Wenn Sie als Kind ständig kritisiert und verurteilt wurden, anstatt emotional unterstützt zu werden, suchen Sie wahrscheinlich immer wieder nach der Anerkennung, die Ihnen in Ihrer Jugend nie zuteil wurde. Sie hinterfragen sich ständig selbst und brauchen die Bestätigung anderer, damit Sie das Gefühl haben, als Mensch einen echten Wert zu haben.
17. Du redest selbst Müll.
Sie haben wahrscheinlich eine sehr kritische innere Stimme, die sehr nach dem Elternteil klingt, der Sie als Kind am meisten beleidigt hat. Dieser negative Erzähler ermutigt Sie, sich selbst herabzusetzen und zu kritisieren, wann immer Sie einen Fehler machen oder es nicht schaffen, völlige Perfektion zu erreichen.
18. Sie üben selbstzerstörerisches Verhalten und Selbstsabotage aus.
Wenn Sie ohne ausreichende emotionale Unterstützung aufgewachsen sind, haben Sie wahrscheinlich nie gelernt, mit schwierigen Emotionen oder herausfordernden Umständen richtig umzugehen. Daher können Sie sich schädlichen Verhaltensweisen wie Drogenmissbrauch hingeben oder Ihre eigenen Unternehmungen selbst sabotieren, damit Sie nach einem erfolgreichen Erfolg nie das Risiko eines Scheiterns eingehen.
19. Sie haben das Gefühl, dass in Ihrem Leben etwas fehlt.
Menschen, die ohne emotionale Unterstützung aufwachsen, mangelt es oft an grundlegenden Bausteinen für ihre persönliche Entwicklung. Daher haben Sie möglicherweise das Gefühl, dass etwas „fehlt“, weil Ihr emotionales „Zuhause“ auf Treibsand und nicht auf Stabilität oder Sicherheit gebaut wurde. Ohne professionelle Hilfe kann es schwierig sein, diese interne Kluft zu schließen.
20. Du bist lieber allein.
Menschen, die als Kinder von ihren Bezugspersonen im Stich gelassen oder vernachlässigt wurden, fühlen sich als Erwachsene oft in der Einsamkeit wohler. Sie können von den Menschen um Sie herum nicht enttäuscht sein, wenn sonst niemand in der Nähe ist. Letztendlich fühlen Sie sich am sichersten und wohlsten, wenn Sie alleine oder mit Ihren tierischen Begleitern unterwegs sind.