'Marvel's Was wäre wenn...?' Aufschlüsselung von Episode 3: Ostereier, Theorien und Rückrufe an MCU Phase 1

Welcher Film Zu Sehen?
 
>

Marvels Was ist, wenn…? Folge 3 mit einer der düstersten Geschichten seither beschäftigt Avengers: Infinity War und Avengers: Endgame . Die Episode lässt sich mit einem Satz erklären,



'Was wäre, wenn... die Welt ihre mächtigsten Helden verloren hätte?'

Während die dritte Folge von Was ist, wenn...? tut nicht viel, um die Zukunft der Serie festzulegen, sie enthält ein paar Ostereier und Rückrufe zu den Filmen von MCU Phase 1. Die neueste Episode untersucht auch, was passieren würde, wenn Loki während der Ereignisse von . Kronprinz von Asgard geworden wäre Thor (2011) .

Was wäre, wenn... die Welt ihre mächtigsten Helden verloren hätte? Entdecken Sie die Antwort auf die Frage in der nächsten Episode von Marvel Studios #Was ist, wenn , streame morgen auf @DisneyPlus . pic.twitter.com/zUrxLebrYt



— Marvel Studios (@MarvelStudios) 24. August 2021

Die Episode spielt sich als klassischer 'Whodunit'-Krimi, da ein nicht identifizierter Serienmörder potenzielle Kandidaten für die Avengers Initiative ins Visier nimmt.


Liste der Ostereier und Theorien aus Episode 2 von Marvels Was wäre wenn…?

Furys große Woche

Rage

Furys Big Week Prelude Comics (Bild über Marvel Comics)

Was ist, wenn…? Episode 3 gibt dem Avengers-Film eine alternative Reality-Version der Comic-Prelude-Serie von 2012. Die Comicserie mit dem Titel Furys große Woche , genau wie Episode 3, stellte fest, dass die Ereignisse von Iron Man 2 (2010), The Incredible Hulk (2008) und Thor (2011) innerhalb einer Woche passierten.

Die Episode stellt auch fest, dass Natasha Romanoff mit dem Injektor, der Stark anscheinend getötet hat, zu Betty Ross an der Culver University ging. In der ursprünglichen MCU-Phase-1-Zeitleiste ging Natasha laut dem Auftakt-Comic zur Culver University, um Bruce Banner auf Furys Befehl zu überwachen.

Kerl versteckt seine Gefühle bei der Arbeit

In den Comics war Natasha auch während des Harlem-Duells zwischen Hulk und der Abomination anwesend.

Was ist, wenn...? Episode 3 zeigt Furys Erfahrungen von Montag bis Freitag.

Montag - Tony Stark wird getötet, wofür Black Widow angehängt wird.

wie du mehr über dich selbst erfährst

Dienstag - Thor Odinson wird getötet und Hawkeye wird dafür angehängt. Später wird auch Clint Barton (alias Hawkeye) ermordet.

Mittwoch - Bruce Banner/der Hulk wird getötet. Außerdem kommt Loki zur Erde (Midgard). Später wird Natasha von dem mysteriösen Mörder (Hank Pym) getötet, nachdem sie seine Identität erfahren hat.

Donnerstag - Fury bittet Loki um Hilfe, um Hank Pym aufzuhalten.

Freitag - Loki übernimmt die Erde als neuer Herrscher.

Fury wurde später in der Arktis gesehen, wo Captain America (Steve Rogers) begraben wurde. In dieser alternativen Realität ereignen sich die Rückkehr von Captain Marvel (Carol Danvers) und die Entdeckung von Steve Rogers in der Kryostase früher als in der ursprünglichen MCU-Zeitleiste.


Hydra-Wiedervereinigung

Als SHIELD Romanoff verdächtigt, Tony Stark getötet zu haben, sieht das Publikum früher Crossbones / Brock Rumlow und Jack Rollins. Frank Grillo und Callan Mulvey kehren zurück, um ihre jeweiligen Charaktere zu äußern.

Sogar SHIELD-Regisseur und Hydra-Schläferagent (wie Rumlow und Rollins) Alexander Pierce wurde in der Szene erwähnt.


Referenz zum Zweiten Bürgerkrieg

Hawkeye tötet Hulk im Zweiten Bürgerkrieg und Hawkeye wird für Thor eingerahmt

Hawkeye tötet Hulk im Zweiten Bürgerkrieg, und Hawkeye wird in Episode 3 für Thors Ermordung eingerahmt (Bild über Marvel)

Die dritte Episode von Marvels Was wäre wenn…? Beinhaltet Hawkeye, der wegen Thors Mord angeklagt wird. Dies ist ähnlich wie 2016 Bürgerkrieg II Comics Ausgabe #3 , wo Hawkeye (Clint Barton) Bruce Banner/Hulk tötet.


Coulsons Passwort

Steve Rogers (Captain America) Geburtsdatum (Bild über Marvel Studios/Disney+)

Steve Rogers (Captain America) Geburtsdatum (Bild über Marvel Studios/Disney+)

titus o neil vince mcmahon

Während dieser Rückruf an Die Rächer (2012) war keinem Zuschauer entgangen, Coulsons Passwort bezüglich Captain America beinhaltete auch Steves Geburtstag, den 4. Juli.


Wintersoldat ermordet Hope Van Dyne (Hope Pym)?

Odessa-Referenz in Was wäre wenn...? Episode 3 und Captain America: The Winter Soldier (Bild über Marvel Studios)

Odessa-Referenz in Was wäre wenn...? Episode 3 und Captain America: The Winter Soldier (Bild über Marvel Studios)

Im Jahr 2014 Kapitän Amerika: Der Wintersoldat , erwähnt Natasha, dass Winter Soldier (Bucky Barnes) sie in der Nähe von Odessa, Ukraine, angegriffen hat und den Ingenieur tötet, den sie beschützen sollte.

In Was ist, wenn...? Episode 3, Fury erwähnt auch, dass Hope auf einer Mission in Odessa getötet wurde. Dies bedeutet wahrscheinlich, dass Hope der SHIELD-Agent war, der in dieser Realität anstelle von Romanoff auf die Ukraine-Mission ging.


Visuelle Parallelen zu früheren MCU-Momenten

Natasha in Episode 3 (Bild über Marvel Studios)

Natasha in Episode 3 (Bild über Marvel Studios)

Natasha in Iron Man 2 (Bild über Marvel Studios) Loki in Was wäre wenn...? Folge 3 (Bild über Marvel Studios)

Natasha in Iron Man 2 (Bild über Marvel Studios) Loki in Was wäre wenn...? Folge 3 (Bild über Marvel Studios)

Natasha in einem Lastwagen, umgeben von Hydra-Schläferagenten (Bild über Marvel Studios)

Natasha in einem Lastwagen, umgeben von Hydra-Schläferagenten (Bild über Marvel Studios)

warum fühle ich so für ihn
Steve Rogers in einem Aufzug, umgeben von Hydra-Schläferagenten in Captain America: The Winter Soldier (Bild über Marvel Studios)

Steve Rogers in einem Aufzug, umgeben von Hydra-Schläferagenten in Captain America: The Winter Soldier (Bild über Marvel Studios)

Loki im Jahr 2011

Loki in Thor von 2011 (Bild über Marvel Studios)

Loki in Was wäre wenn...? Folge 3 (Bild über Marvel Studios)

Loki in Was wäre wenn...? Folge 3 (Bild über Marvel Studios)

Abgesehen von diesen Referenzen Was ist, wenn...? Episode 3 enthielt auch mehrere visuelle Parallelen zu bestimmten Momenten in der MCU .


Notiz: Der Artikel spiegelt die Ansichten des Autors wider.